Tagung „KI und Recht“ an der Türkisch-Deutschen Universität: Ein Meilenstein im Dialog zwischen Technologie und Recht
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 wurde die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul zum Zentrum eines bedeutenden wissenschaftlichen Austauschs: Unter dem Titel „KI und Recht“ versammelten sich renommierte Experten aus Deutschland und der Türkei, um über die tiefgreifenden Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf das Rechtssystem zu diskutieren. Nach der offiziellen Eröffnung durch den Gesamtkoordinator der TDU, Prof. Dr. Ferit Küçükay, die Vizerektorin der TDU und Dekanin der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Hamide Özden Özkaya-Ferendeci, sowie den Koordinator der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Gerhard Seher, bot die Tagung ein dreitägiges Programm mit spannenden Vorträgen, fundierten Analysen und lebhaften Diskussionen.
Deutsch-Türkisches Gedenksymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin (1932–2025), dem Vordenker und Gestalter des Straf- und Strafprozessrechts
Das von unserem Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Strafrechts- und Kriminologischen Forschungs- und Anwendungszentrum der Universität Istanbul organisierte Deutsch-Türkische Gedenksymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin (1932–2025), dem wegweisenden Denker und Gestalter des Straf- und Strafprozessrechts, wurde am Freitag, den 26. September 2025, durchgeführt.
Einladung zur Tagung „KI und Recht“
Vom 8. bis 10. Oktober 2025 wird auf dem Campus der Türkisch-Deutschen Universität eine Tagung zum Thema „KI und Recht“ stattfinden.
Besuch von Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren des Hanseatischen Oberlandesgerichts (Hamburg) an unserer Fakultät
Eine Gruppe von Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren des Hanseatischen Oberlandesgerichts (Hamburg) setzte am 23. September 2025 im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Exkursion ihren Besuch an unserer Fakultät fort. Im Rahmen des Besuchsprogramms hielt Assoc. Prof. Dr. Ahmet Batuhan Oyal, mit der Teilnahme unserer Vizerektorin und Dekanin Prof. Dr. Hamide Özden Özkaya-Ferendeci einen umfassenden Vortrag über unsere Universität, unsere Fakultät und das Jurastudium in der Türkei. Anschließend fand im Modellgerichtssaal unserer Fakultät eine interaktive Präsentation statt, in der die praxisbezogenen Aspekte sowohl des türkischen Rechtssystems als auch der juristischen Ausbildung an unserer Fakultät vermittelt wurden. Das Programm endete mit Führungen durch den Campus und die Bibliotheken.
Deutsch-Türkisches Gedenksymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin (1932–2025), dem Vordenker und Gestalter des Straf- und Strafprozessrechts
Das von unserem Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Strafrechts- und Kriminologischen Forschungs- und Anwendungszentrum der Universität Istanbul organisierte Deutsch-Türkische Gedenksymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus Roxin (1932–2025), dem wegweisenden Denker und Architekten des Straf- und Strafprozessrechts, wird am Freitag, den 26. September 2025, stattfinden.
Mitteilung über Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckungs- sowie Insolvenzrecht
Die Mitglieder des Lehrstuhls für Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht unserer Fakultät – Prof. Dr. H. Özden Özkaya-Ferendeci, Assoc. Prof. Dr. Anıl Köroğlu, Asst. Prof. Dr. Mikail Bora Kaplan und die wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Makbule Serra Korkut und Merve Güney im Rahmen ihres akademischen Besuchs in Japan am 26. November 2024 an der Kanto Gakuin Universität in Yokohama gehaltenen Vortrags wurde in japanischer Übersetzung in der 4. Ausgabe des 34. Bandes der Zeitschrift Kanto Gakuin Law Review elektronisch veröffentlicht.
Orientierungsprogramm für Erstklässler im akademischen Jahr 2025-2026
Das Orientierungsprogramm für Erstsemester des akademischen Jahres 2025-2026 fand am Montag, dem 15. September 2025, unter Beteiligung von Fakultätsmitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und von Studierenden des ersten Jahrganges statt.
Studierende der Juristischen Fakultät der TDU nahmen an der Sommerschule in Deutschland teil
Vom 7. bis 25. Juli 2025 nahm eine Gruppe von zwölf erfolgreichen Studienanfängern unserer Fakultät an der Sommerschule der Freien Universität Berlin teil. Das Programm wurde von Prof. Dr. Gerhard Seher koordiniert und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt.
Die zweite Veranstaltung mit dem Titel „Collaborative Online International Learning (COIL): Filmanalyse zu Menschenrechten, Kriegsverbrechen und Völkermord“
Die zweite Veranstaltung mit dem Titel „Collaborative Online International Learning (COIL): Filmanalyse zu Menschenrechten, Kriegsverbrechen und Völkermord“, organisiert von Assoc. Prof. Dr. Esra Yılmaz Eren, Mitglied der juristischen Fakultät der Türkisch-Deutschen Universität, und Dr. Süreyya Sönmez-Efe, Fakultätsmitglied der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität Lincoln in Großbritannien, fand am 28. Mai 2025 statt.
Konferenz zum Thema „Straftaten gegen das Privatleben und die Privatsphäre“
Die vom Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht unserer Fakultät organisierte Konferenz zum Thema „Straftaten gegen das Privatleben und die Privatsphäre“ fand am Dienstag, dem 27. Mai 2025, statt.
Konferenz zum Thema „Drogenbekämpfung“
Die von dem Fachbereich für Strafrecht und Strafprozessrecht der Juristischen Fakultät sowie der Koordinationsstelle für Soziale Verantwortung organisierte Konferenz zum Thema „Drogenbekämpfung“ fand am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, statt.
Konferenz zum Thema „Straftaten gegen das Privatleben und die Privatsphäre“
Die vom Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht unserer Fakultät organisierte Konferenz zum Thema „Straftaten gegen das Privatleben und die Privatsphäre“ findet am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 13.30-15.15 Uhr im DZ06 statt.
Auslandsveröffentlichung des Lehrstuhls für Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht
Die Mitglieder des Lehrstuhl für Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht unserer Fakultät, Prof. Dr. H. Özden Özkaya-Ferendeci, PD Dr. habil. Efe Dırenisa, PD Dr. habil. Anıl Köroğlu sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Mikail Bora Kaplan, Makbule Serra Korkut und Merve Güney, hielten im Rahmen eines akademischen Besuchs in Japan am 26. November 2024 an der Kanto Gakuin Universität in Yokohama eine Präsentation mit dem Titel „Entwicklung des türkischen Zivilprozesses“. Diese wurde in der 4. Ausgabe des 34. Bandes der Zeitschrift Kanto Gakuin Law Review veröffentlicht.
Veranstaltung: Logos-Nomos-Pathos: Vernunft, Gesetz und Volkswile: Rechtsetzung im Widerstreit
Die von unserer Fakultät organisierte Veranstaltung „Logos–Nomos–Pathos: Vernunft, Gesetz und Volkswille – Rechtsetzung im Widerstreit“, bei der Prof. Dr. Manuel Knoll, Assoc. Prof. Dr. Songül Demir, Assoc. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Assoc. Prof. Dr. Robin Kurilla, Dr. Taner Aydın und Dr. Susanne Schuster als Redner*innen auftreten, findet am Dienstag, den 27. Mai 2025, um 10:30 Uhr im Konferenzsaal der Hochschule für Fremdsprachen (YDYO) statt. Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch die Dekanin der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Hamide Özden Özkaya-Ferendeci. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Konferenz über den Vorstand in der Aktiengesellschaft im Lichte der Entscheidungen des Kassationshofs
Die vom Lehrstuhl für Handelsrecht der Türkisch-Deutschen Universität organisierte Konferenz mit dem Titel „Der Vorstand der Aktiengesellschaft im Lichte der Entscheidungen des Kassationshofs“ findet am Freitag, den 16. Mai 2025, von 14:00 bis 16:30 Uhr im Konferenzsaal der Hochschule für Fremdsprachen statt.
Einladung zum Symposium über aktuelle Fragen des Zivilrechts und des Zivilprozessrechts
„Aktuelle Fragen des Zivilrechts und des Zivilprozessrechts“ Symposium findet am 13. Mai 2025, Dienstag, von 10:00 bis 16:30 Uhr im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt.
Konferenz zum Jenseits konzeptueller Rahmen in der Rechtsphilosophie
Die vom Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie derRechtswissenschaftlichen Fakultät organisierte Konferenz mit dem Titel „Jenseits konzeptueller Rahmen in der Rechtsphilosophie“ findet am Montag, den 7. April 2025 um 14:00 Uhr im Seminarraum ED- Z-38 des Gebäudes für Sozialwissenschaften statt. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen!
Konferenz zur historischen Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts
Die vom Lehrstuhl für Zivilprozess- und Vollstreckungsrecht sowie Insolvenzrecht organisierte Tagung mit dem Titel „Historische Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts“ findet am Donnerstag, den 08. Mai 2025, von 13:30 bis 16:15 Uhr im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt.
Konferenz zum Internationalen Frauentag – 4. März 2025
Die Türkisch-Deutsche Universität veranstaltete am 4. März 2025 die Konferenz zum Internationalen Frauentag im Rahmen der Schlüsselrolle 2025 - 8. März zum Thema Frauenrechte. Die Veranstaltung fand im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt und zog zahlreiche Akademiker, Studierende sowie Vertreter der Zivilgesellschaft an.
Veranstaltung: Bewertung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 'Polizeigebühren bei Hochrisikosportwettkämpfen' aus menschenrechtlicher Perspektive
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, fand im Konferenzsaal des Instituts für Fremdsprachenausbildung (YDYO) die von unserer Juristischen Fakultät organisierte Veranstaltung mit dem Titel „Bewertung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 'Polizeigebühren bei Hochrisikosportwettkämpfen' aus menschenrechtlicher Perspektive“ statt.